-
Startseite / Kirchenbezirk, Gemeinden und Verwaltungsamt / Gemeinden / A bis D / Albsheim/Asselheim/Mühlheim
Prot. Kirchengemeinde
Asselheim-Albsheim-Mühlheim
Schön, dass Sie die Seiten unserer Kirchengemeinde gefunden haben. Die Ortsteile Asselheim (Stadt Grünstadt) und Albsheim sowie Mühlheim (Ortsgemeinde Obrigheim/Verbandsgemeinde Leiningerland) liegen im Landkreis Bad Dürkheim. Die drei einzelnen Kirchengemeinden haben im Jahr 2013 fusioniert und werden vom Prot. Pfarramt An der Eis betreut.
Wir freuen uns, wenn Sie an unserem Gemeindeleben teilnehmen möchten und laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein.
Herzliche Grüße
Astrid Waitschies
Kontakt
Protestantisches Pfarramt An der Eis
Pfarrerin Astrid Waitschies
Schloßstraße 2
67283 Obrigheim
Telefon | 06359 57 56 |
Termine
Historisches
Die Elisabethkirche in Asselheim
Die alte Asselheimer Elisabethkirche in der Ostergasse, in den Anfängen gebaut um 1300, ist gekennzeichnet durch den Wehrkirchturm mit Spitzhelm aus dem 13./ 14. Jahrhundert. 1942 wurden im Krieg Schiff und Turmhelm zerstört und 1949/50 wiederaufgebaut. 1962 wurde der Turmhelm wiederhergestellt. Die Kirche fasst 254 Besucher für die wöchentlichen Gottesdienste, die in der Regel um 9.00 Uhr oder um 10.10 Uhr (im monatlichen Wechsel) stattfinden.
In diesem Jahr bekommt die Kirche rund um Pfingsten eine neue elektronische Sakralorgel mit 32 Registern, die in den Bestand der alten Kemper-Orgel von 1950 integriert wird.
Neben der alten Glocke von der Firma Pfeifer, Kaiserslautern (gis'+ 5) kamen nach dem Krieg 1951 zwei Glocken der Firma Schilling, Heidelberg (h'+5 und cis"+5) hinzu.
Die ungefähr 620 Protestanten zählende Gemeinde besitzt zudem ein 1974 erbautes und 1986 bzw. 2015 renoviertes Gemeindehaus.
Die Stephanskirche in Albsheim
Die um 1200 erbaute Kirche wurde um 1515 mit ihrem Kirchenschiff umgebaut zur jetzigen Gestalt mit dem Kreuzrippengewölbe im Chorraum. Sie bietet Platz für 130 Gläubige. Der Gottesdienst findet in der ca. 320 Seelen-Gemeinde vierzehntägig in der Regel um 9.00 Uhr oder um 10.10 Uhr (im monatlichen Wechsel) statt.
Die Orgel der Firma Senn (1/8 mech./pneum) von 1730 wurde 1903 umgebaut durch die Firma Poppe.
Die jetzigen drei Glocken aus dem Jahr 1953 stammen von der Gießerei Junker, Brilon (b'±0 und c"-2 und es"±0).
Die Schloßkirche in Mühlheim
Etwa 150 Protestanten wohnen in Mühlheim. Ihnen gehört die barocke Schlosskirche an der Hauptstraße, deren Turm um 1300 gebaut wurde und im unteren Teil wertvolle Fresken zeigt. Sie entstammt in ihrer jetzigen Gestalt aus den Jahren 1617-1620 und diente damals den Leininger Landgrafen mit Sitz in Heidesheim als Schloßkirche (darum auch ihr Name). Sie bietet Platz für 220 Personen. Die Gemeinde lädt vierzehntägig zum Gottesdienst um 9.00 Uhr oder um 10.10 Uhr (im monatlichen Wechsel) ein.
Die weit über die Region hinaus bekannte Orgel von Johann Michael Stumm aus dem Jahr 1738 prägt den Innenraum der Schlosskirche. Sie wurde 1991 und 2015 aufwändig restauriert (Firma Klais, Bonn) und in ihren ursprünglich gebauten Zustand zurückgeführt. In Gottesdiensten und Orgelkonzerten erklingt ihr strenger und markanter Barockton.
Die tiefe Vorkriegsglocke (f'-2 ) stammt von der Gießerei Karl Hamm, Frankenthal von 1914. Dazu gesellten sich 1961 vier weitere Glocken der Firma Schilling, Heidelberg (as±0 und c"-2 sowie es"±0 und f"-2 ).